
Oliven- und Ölqualität
Sortenselektion (Herkunft Andalusien)
- Pflanzung 80 - 100 jähriger Olivenbäume mit hoher Stammreserve
- selektierte Zweisortenkultur mit spanischen Picual und Arbequina
- Blattwerk-Frosthärte bis -12 Grad
- hohe bilaterale Bestäubungseffizienz
- früher Reifeeintritt, durch den eine mögliche Olivenölherstellung realistisch wird
- Stammarchitektur, die eine Handlese überwiegend ohne Leiter ermöglicht
Die beiden Sorten sind gustatorisch komplementär und cuvettierbar: Picual frisch, leicht bitter vs. fruchtig, süßlich Arbequina
Premium Lesegut
- Vermeidung oxidativer Prozesse mit Ausbildung von Fehltönen
- Hand-Lese ohne Bodenkontakt
- kleine Lesekisten als Schutz vor Druckstellen
- Schutz bereits im Feld per Inertisierung durch Argon Gas-Überlagerung und Deckelverschluß
- schneller Transport zur Ölmühle, umgehende Verarbeitung des Lesegutes
- kein Waschen oder Laubentfernung erforderlich, da keine chemischen Applikationen, keine Verschmutzung des Lesegutes


Premium-Öl
- durch Anwendung des bereits routinemäßig implementierten Systems der Weinlese auf das System Olivenernte ohne Erprobungsphase oder Reibungsverluste
- Übererfüllung (Herbizid-, Fungizid, Pestizidfrei) der Ansprüche an die neuen Olivenöle der Premium-Klasse („Super-Olio“), deren Herstellung derzeit die Qualitätsentwicklungen im Weinbau der vergangenen 20 Jahre nachholt

Olivenöl-Produktionsanlage:
Oliomio-Gold Extraktor der neuesten Generation, der die variable Ansteuerung verschiedenster Regulations-Parameter ermöglicht und hierdurch die Gewinnung eines hochwertigen Extra-Vergine-Olivenöls (EVOO) erlaubt
Regulation der Umdrehungsgeschwindigkeit:
- Oliven-Zufuhr per Förderschnecke
- Messerbrecher (ersetzt veraltete Hammerschlagwerke)
- Maische-Transport per Förderschnecke
Regulation der Temperatur:
- horizontal kontinuierlicher Malaxer
- 2-Phasen-Zentrifuge
In Kombination mit dem erstklassigen Lesegut und unverzüglicher Weiterverarbeitung resultiert eine Kalt-Extraktion in organo-leptisch hoher Extra-Vergine-Qualität.