Sanft gepresst,
in Ruhe gelagert und mit Freude veröffentlicht
Nach der Lese werden die gekühlten 10kg-Kisten umgehend ins Weingut verbracht, wo ohne Verzögerung eine für kleine Volumina optimale Wottle-Presse beschickt wird.
Ausbau
Vinifizierungskooperation mit J. Heger/Ihringen
- „small-batch“ Erträge von max. 250 l /10 ar
- Gesamtvolumen/Jahr durchschnittlich 1500 bis 2000 Litern
Oenologische Expertise
Natalie Lumpp, Deutschlands renommierteste Weinexpertin
- Chef de rang im Hotel Traube Tonbach
- Chef-Sommeliere im Hotel Bareiss Baiersbronn
- Chef-Sommeliere im Schlosshotel Bühlerhöhe
- Weintesterin für den Gault Millau.
Oenologische Jahrgangscharakteristika
„Es findet keine Assemblage/Cuvettierung statt - hierdurch bilden sich jenseits der Sortentypizität die jährlich variierenden weinbergsspezifischen individuellen Einflüsse, insbesondere der klimatischen Verhältnisse, ab. Die unterschiedlichen Jahrgänge der Mikrolagen weisen somit stets eine önologische Bandbreite und einen distinkten Jahrgangscharakter auf.“
Weißweine – Weißburgunder, Grauburgunder und Silvaner
- nach Stampfen mit den Füßen schonende Ganztraubenpressung ohne Entrappung umgehend nach Eingang im Weinkeller
- keine mechanische Belastung der Moste, Abziehen per Falldruck ohne Pumpenverwendung
- Ausbau im mehrfach belegten Barrique oder Stahltank
Rotwein – Spätburgunder
- Entrappung und Kaltmazeration mit einer Standzeit von 4 – 5 Tagen bei 4°C zur Extraktion von Aromen und Farbstoffen aus der Beerenschale
- anschließend sanftes Pressen
- keine mechanische Belastung der Moste, Abziehen per Falldruck ohne Pumpenverwendung
- Ausbau im mehrfach belegten Barrique oder Stahltank
Lagerung vor Veröffentlichung
- weiße Sorten ca. 3 Jahre
- Spätburgunder ca. 5 Jahre